h i s t o r i s c h e s
1843 | ca. 1880 | 1892 | 1908 | 1929 | 1935 | 1958 | 1974 | 1985 |
1999 |
1843 - Verkündigungsblatt FF Bezirksamt neustadt
Das Verkündigungsblatt für das Großherzogliche Bezirksamt Bonndorf und für die Fürstlich Fürstenbergischen Bezirksämter Neustadt und Stühlingen vom 24. Februar 1843 enthielt zwei Anzeigen Neustädter Gastwirtschaften, die zu Fasnetveranstaltungen einluden. |

ca. 1880 - Fasnet am latschariplatz
Das älteste Bild der Neustädter Fasnet entstand in den 80er Jahren des vorvorigen Jahrhunderts. Es zeigt eine Szene au dem "Latschariplatz" mit dem Gasthaus Löwen im Hintergrund. Der mit Zylinderhut bekleidete Mann in der Mitte ist Max Engelsmann, links neben ihm, mit Korb und langen Haaren, steht der Buchbinder Emil Scheiner. |
1892 - Zum fasching
1908 - Einladung Kinderball adler post
Einladung zum Kinderball am 2.
März 1908 in de Adler-Post.
1929 - Prinz Karneval
Als
Prinz Karneval schwingt
Reallehrer Hiemenz das
Narrenzepter.
1935 - Rosenmontag
1958 - NeBüBa + FC Neustadt Rosenmontagsumzug
Der
erste Neustädter Bürgerball
"NeBüBa" nach dem Krieg wurde
1958 im Neustädter Hof gefeiert.
Das Bild zeigt vorne (v.l.) die
Altnarrenräte Karl Wiehl, Erns
Glöckler, Karl Spiegelhalder und
Fritz Kößler, dahinter
Narrenpolizist Josef Baumgartner
und die Narrenräte Arnold
Schröder, August Paul, Wilfried
Isele, Franz Weber und Arnold
Fehrenbah. In der oberen Reihe:
Albert Eckmann, Erich
Hartfelder, Severin Laule, Fritz
Meier, Helmut Mettmann und Erich
Streitberger.
Rudolf
Steimer und Franz Brunner (re.)
vom FC Neustadt beim
Rosenmontagsumzug am 17.2.1958.
1974 -
100 Jahre Narrenzunft Neustadt Narrhalla
e.v. 1874
Hier
können Sie die damals
erschienene Chronik lesen.
100 Jahre NZ .....
1985 -
Wie die Narrhalla ihre Jubiläumsfeiern
gestaltet
111 Jahre
Neustädter Narrenzunft. Ein Anlaß, den
richtigen Narren würdig zu feiern
wissen. Vom 18. bis 20. Januar 1985
feiert die Zunft das Ereignis. Die
Jubiläumsfeiern beginnen am 18. Januar
mit einem ökumenischen Gottesdienst zum
Gedenken der Freunde und Wohltäter der
Neustädter Fasnet im Münster und werden
mit einem Jubiläums-Bankett mit
Neustädter Vereinen fortgesetzt.Am 19.
Januar folgen das Aufstellen des
Narrenbaums am Rathaus, ein Sternmarsch
und die Eröffnung der Freinacht,
begleitet von einem großen
Brauchtumsabend. Mit einem
Zunftmeisterempfang und einem großen
Umzug durch die Wälderstadt endet am 20.
Januar das Narrenfest.Jubiläen verstand
die Narrhalla stets würdig zu begehen.
Zum 50jährigen Bestehen der 1898
gegründeten „Narrhalla" hielt der
damalige Stadtarchivar Walter Goebel
einen Vortrag über fasnächtliche
Bräuche. 1964, inzwischen hatten die
Chronisten herausgefunden, daß die
organisierte Fasnacht in Neustadt schon
1874 begonnen hatte, feierten die Narren
das 90jährige. Der große
Jubiläums-Zunftabend im „Neustädter Hof"
war ein großer Erfolg. Am Tag darauf sah
Neustadt einen Umzug mit 24 Zünften und
800 Maskenträgern, elf Musikkapellen,
vier Spielmannszügen und acht Wagen.Ein
unvergeßliches Ereignis wurde indes das
Hundertjährige, das die Narrhalla 1974
in großem Stil feierte. Schon die
Jahreshauptversammlung der Zunft am
11.11.1973 ließ erahnen, in welch großem
Rahmen die Narrhalla das Jubiläum feiern
wollte. Narrenvater Arnold l verkündete
das Motto der Jubiläums-Fasnet: „Mit 100
län mer uns it lumpe". Im vollbesetzen
Saal des „Neustädter Hofs" überbrachten
viele Neustädter Vereine der festenden
„Narrhalla" die Glückwünsche.Das
eigentliche Jubiläumsfest der Narrhalla
fand vom 3. bis 4. Feburar 1974 statt.
Nach dem Setzen des Narrenbaumes und der
Proklamation der Fasnet folgte der große
Jubiläumsabend und am nächsten Tag der
Empfang für die in Neustadt zu Gast
weilenden Zünfte. Höhepunkt der
närrischen Feierlichkeiten war
zweifellos der große Maskenumzug durch
die Straßen der alten Wälderstadt. 10000
Zuschauer sahen den Umzug. Bleibt noch
zu erwähnen, daß am Jubiläumstag
ausgerechnet noch ein internationales
Skispringen auf der Hochfirstschanze
stattfand. Beide Veranstaltungen wurden
jedoch von den Organisatoren zeitlich
aufeinander abgestimmt. Und so kamen
Narren und Freunde des Skisports
gleichermaßen auf ihre Kosten.
1999 - 125 Jahre Narrenzunft Neustadt -flyer-